Gemeinsamkeiten und Unterschiede im praktischen Tun erfahren.
Tanztheater handelt vom Menschen in seinen gesellschaftlichen Bezügen, vor allem auch den körperlichen, die der Mensch seit frühester Kindheit macht. „Mich interessiert nicht, wie Menschen sich
bewegen, sondern was sie bewegt.“ (Pina Bausch).
Welche Spuren das Erlebte im Körper hinterlässt, kommt im Tanztheater zur Sprache. Mit Themen wie Sehnsucht, Verlust, Erinnerung, Traum, Realität, Liebe und Glück. Sie werden mit
vielfältigen Mitteln transportiert: durch Tanz, Schauspiel, Sprache, Ton, Bild...
Inspiriert durch Bildmaterial, Video, Texte und Musik wird sowohl aus dem Moment heraus wie auch szenisch strukturiert - der Essenz beider Ausdrucksformen
nachgegangen. Neben der Selbsterfahrung ist dies eine prozessartige Herangehensweise für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen: wie Tanztheater und Performance
Sinne, Körperausdruck und Präsenz schärfen für das, „was wirklich ist“.
Bist du auch ein Rebel?